Pink

Philosophie / Arbeitsweise

Systemische Therapie

In der systemischen Therapie wird der Mensch nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines oder mehrerer Systeme, mit denen er in Wechselwirkung steht (z.B. Familie, Herkunftsfamilie, Lebensumfeld und -umstände, Arbeitsumfeld, Soziales Netz, Kindergarten, Schule, Peergroup, etc.).

Probleme werden nicht als Eigenschaft einzelner Personen gesehen, sondern als Auswirkung von sozialen Beziehungen und der Interaktion mit anderen Menschen, z. B. in der Familie, im Paarsystem oder in einer Gruppe.

Individuelle Symptome können Ergebnis von krankheitserzeugenden und -aufrechterhaltenden Beziehungsmustern sein und können als Lösungsversuche betrachtet werden.

„Damit sind wir bei der Frage nach dem Sinn von Symptomen als „Vorboten“ anstehender Entwicklungen. Auch noch so verrücktes Verhalten macht nämlich Sinn, wenn die Gründe dafür verstanden werden.“ (Rosmarie Welter-Enderlin)

Wenn Menschen, meist unbewusst, Lösungsstrategien wählen, die ihren eigenen Leidensdruck oder den ihrer Mitmenschen nicht verringern oder die ihn sogar verstärken, liegt es nahe, konstruktivere Lösungsstrategien zu erarbeiten. Oft gelingt es dann, anstehende Entwicklungsschritte zu bewältigen und ein belastendes Symptom „loszulassen“. Dabei möchte ich Ihnen sehr gerne behilflich sein.

In meiner Praxis biete ich folgende Settings an:

  • Einzelberatung für Erwachsene & Jugendliche
  • Paarberatung / Paartherapie
  • Familienberatung / Familientherapie (für Familienmitglieder in jeglicher Konstellation)
  • Systemische Beratung für Menschen, die ihre Beziehung zueinander und Kommunikation miteinander verbessern wollen

Was bedeutet systemisch-integrativ?

Systemisch-integrativ bedeutet, dass meine Arbeit vorwiegend auf den Grundlagen der systemischen Therapie aufbaut, ich jedoch auch Bausteine aus anderen Therapieschulen nutze. So integriere ich bspw. humanistische, lerntheoretische, tiefenpsychologische und körpertherapeutische Ansätze.

Schweigepflicht

Meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht. Alle von Ihnen erhaltenen Informationen werden den gesetzlichen Regelungen entsprechend vertraulich behandelt.